
Unsere Studierenden sind offen gegenüber der Dynamik des Lebens. Sie sind neugierig und breit interessiert. Das Jus-Studium an der HSG geht deshalb über die Auseinandersetzung mit dem Recht hinaus. Die Studierenden befassen sich neben dem juristischen Fachstudium auch mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestellungen, mit Fremdsprachen und fremden Kulturen und erwerben weitere Kompetenzen, z.B. in Rhetorik und Präsentationstechnik. Sie nutzen ihr Jus-Studium an der HSG als Plattform, um ihre Persönlichkeit zu bilden und weiterzuentwickeln.
Die Überschaubarkeit der Law School erlaubt in vielen Lehrveranstaltungen den Einsatz interaktiver Lehrformen. Die Studierenden hinterfragen Lehrsätze kritisch, diskutieren in kleinem Rahmen mit ihren Professorinnen und Professoren, üben in sogenannten Moot Courts (fiktive Gerichtsverhandlungen) die juristische Debatte und messen sich darin mit Studierenden aus aller Welt.
Internationale HSG
Kaum eine andere Universität im deutschsprachigen Raum ist so international ausgerichtet wie die HSG. Menschen aus über 80 Nationen studieren hier und die Universität unterhält Büros in Asien und Südamerika. Dies belebt den Studienbetrieb und macht St. Gallen und die Universität zu einem spannenden internationalen Begegnungsort.
Gefördert wird die internationale Ausrichtung der HSG auch durch ein dichtes Netz von Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Die Studienpläne sind so eingerichtet, dass Auslandsemester ohne Schwierigkeiten möglich sind. Selbstverständlich sind in vielen Kursen auch Gäste aus diesen Partneruniversitäten anzutreffen. In den höheren Semestern werden viele Veranstaltungen und Kurse auf Englisch angeboten.
Freizeit und Partizipation
In über 80 studentischen Vereinen wird Sport getrieben, musiziert, debattiert, Theater gespielt oder der Kontakt mit der Unternehmenspraxis gepflegt. Eigentlicher Höhepunkt der studentischen Aktivitäten aber ist das alljährlich stattfindende St. Gallen Symposium, das Studierende aus aller Welt mit renommierten internationalen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum Austausch über aktuelle Themen zusammenführt. Selbstverständlich ist die Studentenschaft auch in allen universitären Selbstverwaltungsorganen vertreten, so dass studentische Anliegen rasch Eingang in die universitären Entscheidungsprozesse finden.
Interdisziplinär und praxisorientiert
Die HSG pflegt in allen Studiengängen einen ausgesprochen interdisziplinären Ansatz. Die Studierenden lernen und forschen nicht in einem engen fachlichen Korsett, sondern lernen, Probleme aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive anzugehen. Dies bildet die Basis für die ausgesprochene Praxisorientierung des HSG-Studiums. Schon früh knüpfen die Studierenden Kontakt mit erfahrenen Praktikern und werden so optimal auf künftige berufliche Herausforderungen vorbereitet.
Unternehmertum
Unternehmerisches Denken wird an der HSG gross geschrieben. Das bedeutet nicht, dass unsere Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Studiums alle ein eigenes Unternehmen gründen. Unternehmertum ist Innovationsfreude, Kreativität, Initiative und Eigenständigkeit.
Starkes Netzwerk
Die Universität St.Gallen verfügt über ein dicht gewobenes Netz von Ehemaligen. Die Ehemaligenvereinigung der HSG unterhält Standorte in allen wichtigen Städten und Regionen der Welt. Diese Vereinigung ist gleichermassen ein persönliches, berufliches und fachliches Netzwerk. Sie sichert die Verbindung zur HSG und dient als Plattform für die lebenslange Pflege von Kontakten mit Studienkolleginnen und -kollegen.