
Persönlich
Im Durchschnitt der letzten Jahre studierten 540 junge Leute Jus an der HSG. Damit ist die Law School der HSG eine der kleineren Jus-Fakultäten der Schweiz. Sie weist ein besonders günstiges Betreuungsverhältnis (Anzahl Studierende pro Professor) auf und bietet eine persönliche Atmosphäre. Persönliche Kontakte zwischen Lehrenden und Lernenden prägen den sympathischen Studienalltag an unserer Law School und fördern den Studienerfolg.
Wirtschaftsnah
Alle Jus-Studiengänge an der HSG zeichnen sich neben ihrer inhaltlichen Breite durch Wirtschaftsnähe aus. Schon das erste Studienjahr legt die Basis für ein solides Verständnis des Funktionierens von Unternehmen und Volkswirtschaften. Viele Rechtsgebiete erschliessen sich erst durch dieses Verständnis, so etwa das Gesellschaftsrecht, das Kapitalmarktrecht oder bestimmte Gebiete des Vertrags- und Verwaltungsrechts.
Arbeitgeber schätzen die Fähigkeit der Juristinnen und Juristen aus St. Gallen, „über den Gartenzaun des Rechts" hinaus zu blicken. Diese Fähigkeit ist in der Praxis häufig der Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, als Anwältin, als Richter oder als Verwaltungsjuristin praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten.
Inderdisziplinär
HSG-Juristinnen und -Juristen erhalten über ihre juristischen Kenntnisse hinaus Einblick in weitere relevante Wissensgebiete. Fremdsprachen sowie die Grundlagen in Betriebs- und Volkswirtschaft gehören zu jedem jedem Jus-Lehrgang. Daneben bietet das Kontextstudium Gelegenheit, sich für das Berufsleben wichtige Kompetenzen (Rhetorik, Präsentationstechnik etc.) anzueignen oder weiterführende Interessen - etwa auf dem Gebiet der Psychologie, der Geschichte, der Philosophie oder der Soziologie - zu verfolgen. Diese Interessen können auf Master- und Doktoratsstufe vertieft werden.
Wahlfreiheit nach dem Assessmentjahr
Alle Studierenden absolvieren an der HSG das erste Jahr - das sogenannte Assessmentjahr - gemeinsam. Damit erwerben sie eine breite allgemeine Wissensbasis. Ab dem zweiten Studienjahr konzentrieren sie sich auf das gewählte Fach. Dies bedeutet auch, dass Studierende erst nach zwei Semestern zu entscheiden haben, ob sie Jus, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder Internationale Beziehungen studieren möchten. Wer sich für Jus entscheidet, hat ausserdem die Wahl zwischen den beiden Bachelor-Lehrgängen „Rechtswissenschaft" (BLaw) und „Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften" (BLE). Auf der Master-Stufe besteht sogar die Wahl zwischen drei Master-Programmen. Es sind dies die beiden deutschsprachigen Master-Programme "Rechtswissenschaft" (MLaw) und "Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften" (MLE) sowie das englischsprachige Programm "International Law" (MIL).
Berufsaussichten
Die Jus-Absolventinnen und -Absolventen der HSG werden in der Praxis sehr geschätzt wegen ihres breiten und fundierten Wissens, ihrer Offenheit Neuem gegenüber, ihrer Arbeitshaltung und Sozialkompetenzen. Deshalb erstaunt es nicht, dass Anwaltskanzleien, Gerichte, Verwaltungsstellen, aber auch internationale Organisationen und Rechtsabteilungen von Unternehmen den Kontakt mit der HSG und ihren Jus-Studierenden aktiv suchen und pflegen. Erfahrene Praktiker engagieren sich regelmässig in Lehrveranstaltungen, bieten spannende Einblicke in den künftigen Berufsalltag und helfen beim Aufbau von Netzwerken. Für HSG-Juristinnen und -Juristen, die sich nach dem Studium dem öffentlichen Recht zuwenden möchten, bietet die Nähe zum grössten Gericht der Schweiz, dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen, interessante Anknüpfungspunkte.